DTF-Transfer

Der DTF-Transfer (Direct to Film) ist ein modernes Druckverfahren, das sich zunehmend im Textildruck etabliert. Dabei wird das Motiv direkt auf eine spezielle Transferfolie gedruckt, mit Kleber bestreut und anschließend auf das Textil gepresst. Durch Hitze und Druck verbindet sich der Druck dauerhaft mit dem Stoff.

DTF eignet sich für eine Vielzahl von Materialien – von Baumwolle über Polyester bis hin zu Mischgeweben. Auch schwierige Untergründe wie Nylon oder Softshell können problemlos bedruckt werden. Das Verfahren überzeugt durch seine Flexibilität und hohe Deckkraft, auch auf dunklen Textilien.

Ein klarer Vorteil des DTF-Transfers ist die Möglichkeit, farbintensive, detailreiche und sogar fotorealistische Motive mit feinen Farbverläufen darzustellen – inklusive Weißdruck. Die Drucke sind elastisch, langlebig und fühlen sich angenehm weich an.

Im Vergleich zu anderen Verfahren ist DTF besonders vielseitig und kosteneffizient, auch bei kleineren Auflagen. Lediglich sehr kleine Schriften oder filigrane Details können – je nach Verarbeitung – etwas an Schärfe verlieren.

Flex-Transfer

Flex-Transfer ist ein Druckverfahren, das im Textildruck eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem das Motiv aus einer speziellen Folie ausgeschnitten wird. Die Folie wird dann auf das Textil aufgebracht und mithilfe von Hitze und Druck fixiert.

Der Flex-Transfer ist besonders geeignet für Textilien aus Baumwolle, Polyester und Mischgewebe. Das Verfahren eignet sich insbesondere für kleinere Stückzahlen und ermöglicht die Umsetzung von feinen Details und Schriften.

Der Flex-Transfer hat den Vorteil, dass er besonders langlebig und strapazierfähig ist. Die Farben sind besonders kräftig und halten auch nach mehreren Waschgängen ihre Intensität.

Allerdings ist der Flex-Transfer aufgrund des aufwendigen Herstellungsprozesses und des Materials im Vergleich zu anderen Druckverfahren relativ teuer. Zudem ist er nicht geeignet für Motive mit Farbverläufen oder sehr kleinen Details.

Sublimation

Sublimationsdruck ist ein spezielles Druckverfahren, das besonders im Textildruck und bei personalisierten Produkten zum Einsatz kommt. Dabei wird das Motiv zunächst spiegelverkehrt mit spezieller Tinte auf ein Trägerpapier gedruckt und anschließend mithilfe von Hitze auf das Textil übertragen. Die Tinte verdampft und verbindet sich dauerhaft mit den Fasern des Materials.

Der Sublimationsdruck ist ideal für weiße oder sehr helle Textilien aus Polyester oder polyesterbeschichteten Materialien. Er eignet sich hervorragend für großflächige, farbenfrohe Motive und ermöglicht fotorealistische Ergebnisse mit fließenden Farbverläufen.

Ein großer Vorteil der Sublimation ist die Langlebigkeit: Das Motiv ist nicht spürbar auf dem Stoff, sondern dauerhaft eingebettet – es kann nicht abblättern, reißen oder auswaschen. Die Farben bleiben kräftig und leuchtend, auch nach vielen Waschgängen.

Allerdings ist das Verfahren auf helle Polyesterstoffe beschränkt und eignet sich nicht für Baumwolle oder dunkle Textilien. Außerdem können keine Weißtöne dargestellt werden, da keine weiße Tinte verwendet wird.